PROBLEMLÖSUNG HYPERTEXT
GrundlagenEntwicklungAnwendung

HOFMANN/SIMON
Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1995

Inhaltsverzeichnis
Teil I. Hypertextgrundlagen (1). 1. Grundlagen (2). 1.1. Einlewitung (2). 1.1.1. Literaturhinweise (4). 1.2. Begriffe und Aspekteder Hypertextwelt (6). 1.2.1. Hypertextdefinition (6). 1.2.2. Objektorientierung (7). 1.2.3. Verwandte Systemklassen (8). 1.2.4. Hypertext und elektronische Bücher (9). 1.2.5. Hypertextbestandteile und weitere Grundbegriffe (10). 1.2.6. Literaturhinweise (13). 1.3. Hypertext und Hypermedia als Marktfaktoren (15). 1.3.1. Literaturhinweise (16). 1.4. Hypertextanwendungen (18). 1.4.1. WWW World Wide Web als weltumspannendes Informationsnetz (22). 1.4.2. Literatur (25). 1.5. Standardisierung (27). 1.5.1. Literaturhinweise (33). 1.6. Informationsbeschaffung (34). 1.6.1. Übersichtsartikel (34). 1.6.2. Bücher (34). 1.6.3. Zeitschriften(35). 1.6.4. Tagungen (35). 1.6.5. Organisationen (36). 1.6.6. ElektronischeDienste (37). 1.6.7. Literaturhinweise (37). 2. Werkzeuge und Gestaltungsmittel(39). 2.1. Objekte in Hypertextsystemen (39). 2.1.1. Knoten in Hypertextsystemen(39). 2.1.2. Verweise in Hypertextsystemen (40). 2.2. Navigation und Sucheim Hypertext (42). 2.2.1. Navigationswerkzeuge in Hypertextsystemen (42).2.2.2. Retrieval in Hypertexten (51). 2.2.3. Strukturierte Hypertexte (53).2.2.4. Literaturhinweise (58). 2.3. Ergonomische Aspekte mit Relevanz fürHypertextsysteme (62). 2.3.1. Einführung (62). 2.3.2. Systemhandhabung (64). 2.3.3. Alggemeines zur Oberflächengestaltung (66). 2.3.4. Einflüsse von Hardware und Systemsoftware (66). 2.3.5. Hypertext, Menüs und Ikonen (67). 2.3.6. Vergleich verschiedener Medien (68). 2.3.7. Das Anlegen vonHypertexten (70). 2.3.8. Das Lesen von Hypertexten (71). 2.3.9. Navigationsunterstützung (72). 2.3.10. Anker und Verweise (73). 2.3.11. Subjektive Befriedigung(73). 2.3.12. Literaturhinweise (74).
Teil II. Hypertextentwicklung (77). 3. Grundlagen der Entwicklung von Hypertextanwendungen (78). 3.1. Erwarten Sie nichtzu viel... (80). 3.2. ...aber auch nicht zu wenig (80). 3.3. Grundgedankeder vorzustellenden Entwicklungsmethodik (81). 3.4. Besonderheiten beider Entwicklung von Hypertextanwendungen (81). 3.4.1. Oberfläche und Interaktivität (81). 3.4.2. Explizite Struktur (82). 3.5. Literaturhinweise (83). 4. Existierende Erfahrungen und Methodenansätze (84). 4.1. Erfahrungen (84). 4.2. KMS Guidelines(86). 4.2.1. Benutzungsschnittstelle (87). 4.2.2. Anwendungsentwicklung und -unterstützung (89). 4.3. HyperCard Stack Design Guidelines (90). 4.3.1.Wer sind die Benutzer? (92). 4.3.2. Was gehört zum Stoff der Anwendung und was nicht? (92). 4.3.3. Wie kann der Stoff der Anwendung dem Benutzer am besten präsentier werden? (92). 4.3.4. Kann man im Hypertext einfach navigieren? (93). 4.3.5. Besitzt der Hypertext eine geeignete Einführung? (93). 4.3.6. Ist die Qualität der benutzten Medien und deren Integration ausreichend hoch? (93). 4.3.7. Ist eine iterative Weiterentwicklung desHypertexts vorgesehen? (94). 4.3.8. Werden Tests frühzeitig und häufigdurchgeführt? Finden Testergebnisse Eingang in den Entwicklungsproze??(94). 4.3.9. Wird der Hypertext am Ende der Entwicklung ein letztes Malüberprüft? (95). 4.4. Strukturierter Entwurf (95). 4.4.1. Entwurf des logischenGrundgerüsts (97). 4.4.2. Entwurf der Nutzung (97). 4.4.3. Entwurf derPräsentation (98). 4.5. Hypertextentwicklung – Kunst oder Handwerk? (98).4.6. Literaturhinweise (99). 5. Faktoren der Entwicklung (101). 5.1. Überblick(102). 5.1.1. Faktoren (102). 5.1.2. Abhängigkeiten (104). 5.2. Umwelt(105). 5.2.1. Nutzungsprofil (106). 5.2.2. Technische Randbedingungen (109).5.3. Informationskorpus (112). 5.3.1. Erhebung des Informationskorpus (113).5.3.2. Formung des Informationskorpus (115). 5.3.3. Übertragung des Informationskorpus(116). 5.4. Repräsentation (116). 5.4.1. Art der Repräsentation (117).5.4.2. Inhalt der Repräsentation (119). 5.4.3. Struktur der Repräsentation(120). 5.5. Präsentation (123). 5.5.1. Präsentation von Knoten (125). 5.5.2.Präsentation von Verweisen: Anker (128). 5.6. Zusammenfassung (129). 5.7.Literaturhinweise (129).
Teil III. Hypertextanwendungen (131). 6. Kostenund Nutzen einer Realisierung von Hypertexten (132). 6.1. Systeme zur Aus-und Weiterbildung (132). 6.1.1. Einfache Lehr- und Lernsysteme (132). 6.1.2.Lernsysteme für komplexe Produkte (133). 6.2. Dokumentation (134). 6.2.1.Tätigkeitsdokumentation (134). 6.2.2. Produktdokumentation (143). 6.2.3.Literaturhinweise (145). 7. Anwendunsbeispiel I: Entwicklung eines Führungs-und Leitsystems (146). 7.1. Einführung (147). 7.2. Umwelt (149). 7.2.1.Nutzungsprofil (149). 7.2.2. Technische Randbedingungen (154). 7.3. Informationskorpus(155). 7.3.1. Erhebung des Informationskorpus (155). 7.3.2. Formung desInformationskorpus (156). 7.3.3. Übertragung des Informationskorpus (158).7.4. Repräsentation (158). 7.4.1. Art der Repräsentation (158). 7.4.2.Inhalt der Repräsentation (159). 7.4.3. Struktur der Repräsentation (160).7.5. Präsentation (160). 7.6. Erste Überarbeitung der Anwendung (162).7.7. Weitere Entwicklungen (163). 7.8. Literaturhinweise (164). 8. AnwendungsbeispielII: Erstellung eines multimedialen Informationssystems (165). 8.1. Umwelt(165). 8.1.1. Nutzungsprofil (165). 8.1.2. Technische Randbedingungen (166).8.2. Informationskorpus (166). 8.2.1. Erhebung des Informationskorpus (166).8.2.2. Formung des Informationskorpus (167). 8.3. Repräsentation (168).8.3.1. Art der Repräsentation (168). 8.3.2. Partitionerung (168). 8.3.3.Struktur der Repräsentation (168). 8.4. Präsentation (169). 8.4.1. Knoten(169). 8.4.2. Verweise (169). 8.5. Zusammenfassung (170). Schlagwortverzeichnis (171).
Bibliográfiák...