Lehrstuhl für Deutsch als Minderheitenkultur

Universität Szeged – Erziehungswissenschaftliche Fakultät „Gyula Juhász” – Institut für Minderheitenkulturen

Publikationen Dr. habil. Propszt, Eszter

1 selbständige Bücher

1.1 Zur interdiskursiven Konstruktion ungarndeutscher Identität in der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur Würzburg, Königshausen & Neumann, 2007 ISBN 978-3-8260-3666-8

1.2 Be-Deutung und Identität. Zur Konstruktion der Identität in Werken von Agota Kristof und Terézia Mora Würzburg, Königshausen & Neumann, 2012 ISBN 978-3-8260-4954-5

1.3 A kortárs magyarországi német irodalomról [Über die ungarndeutsche Gegenwartsliteratur] Budapest, Kijárat, 2012 ISBN 978-615-5160-10-3

1.4 Zum Studium der ungarndeutschen Literatur (Ungarndeutsches Archiv: Schriften zur Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte der Deutschen in Ungarn 14) Budapest, Eötvös-Loránd-Universität Germanistisches Institut, 2015 ISBN 978-963-284-577-7 ISSN 1418-1959

2 redigierte Bücher

2.1 Die ungarndeutsche Gegenwartsliteratur und ihr diskursives Umfeld zusammengestellt und herausgegeben von Eszter Propszt Szeged, Grimm, 2008 ISBN 978-963-7460-75-3

2.2 Über Sinn oder Unsinn von Minderheiten-Projekten Szeged, Grimm, 2011 [Mitherausgeber: Erzsébet Drahota-Szabó] ISBN 978-963-9954-36-6

3 in Fachzeitschriften, Periodika

3.1 „Ungarndeutsche Gegenwartsliteratur unter literatursoziologischem Aspekt“, TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften http://www.inst.at/trans/3Nr/propszt.htm (erschienen: März 1998)

3.2 „Der unvoreingenommene Leser bei Brecht“, Dreigroschenheft 4, 2000, pp. 21-33.

3.3 „Változatok a nemzetiségi és kisebbségi sorsra – Kalász Márton Téli bárányáról“ [Variationen für das Minderheiten- und Nationalitätenschicksal – Márton Kalász: Winterlamm], Új Dunatáj 3, 2002, pp. 1-14.

3.4 „»Was sagst du? Ist dieses Haus ein schöner Volksbarockbau?« Zur Konstruktion der narrativen Identität in István Elmers »Volksbarock«“ in Ágel, V./Herzog, A., Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2002 Budapest, Bonn, Gesellschaft ungarischer Germanisten, Deutscher Akademischer Austauschdienst, 2002, pp. 117-131.

3.5 „Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen als narrative Identität in István Elmers »Volksbarock«“, TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften http://www.inst.at/trans/14Nr/propszt14.htm (erschienen: Dezember 2002)

3.6 „»Das ist das Einzige was verbindet« – Untersuchungen zu Robert Baloghs »Schwab evangiliom«“, Kakanien revisited http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/EPropszt1.pdf (erschienen am 19. 02. 2004)

3.7 „Das Rezept, das von der Monarchie verschrieben wurde: »Franz Josef Bitterwasser«“, Kakanien revisited http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/Epropszt2.pdf (erschienen am 15. 06. 2005)

3.8 „A »schvab« identitás tilalmas terei – Balogh Robert Schvab legendariomáról“ [Verbotene Räume der „schwäbischen“ Identität – über Robert Baloghs „Schwab legendariom“], Híd 7-8, 2005, pp. 59-74.

3.9 „Diszkurzív pozíciók a kortárs magyarországi német irodalomban“ [Diskursive Positionen in der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur], Kisebbségkutatás 3, 2005, pp. 378-395.

3.10 „Der Wandel der Identitätskonstruktion in der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur“, Germanistik XXI., 2006, pp. 59-75.

3.11 „Az identitás interdiskurzív megalkotásának vizsgálata a kortárs magyarországi németség irodalmában“ [Zur interdiskursiven Konstruktion der ungarndeutschen Identität in der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur], Irodalomtörténeti Közlemények 1-2, 2006, pp. 72-81. und http://itk.iti.mta.hu/megjelent/2006-12/propszt.pdf

3.12 „Az életintegráció igénye Balogh Robert »schvab« műveiben“ [Der Anspruch auf Lebensintegration in Robert Baloghs „schwäbischen“ Werken], Új Dunatáj 2-3, 2006, pp. 70-78.

3.13 „Identitätskonstruktion in der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur“, Danubiana Carpathica: Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas 1 (48), München, Oldenbourg, 2007, pp. 361-406.

3.14 „Zur diskursiven Konstruktion von 1956 in der ungarndeutschen Literatur“ in Hohnsträter, D./Masát, A., Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2006 Budapest, Bonn, Gesellschaft ungarischer Germanisten, Deutscher Akademischer Austauschdienst, 2007, pp. 15-20.

3.15 „Verbotene Räume der »schwäbischen« Identität – über Robert Baloghs »Schwab legendariom«“, Spiegelungen: Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 3, München, IKGS, 2007, pp. 261-272.

3.16 „»Auf weiten Wegen« – über die ungarndeutsche Gegenwartsliteratur“ (gekürzte Fassung) in Valentin, J.-M., Migrations-, Emigrations- und Remigrationskulturen – Multikulturalität in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A Band 82) Bern, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, Peter Lang, 2007, pp. 225-233.

3.17 „Gondolatok a magyarországi német szociális csoport re-produkciójáról“ [Über die Re-Produktion der ungarndeutschen ethnischen Sozialgruppe], Pro Minoritate 2007/Ősz-Tél, pp. 179-188.

3.18 „»Auf weiten Wegen« – über die ungarndeutsche Gegenwartsliteratur“ (vollständige Fassung), Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 1-2 (29-30), 2006 – 1-2 (31-32), 2007, pp. 487-500. und http://escoala.ro/germana/propszt.html  http://www.unibuc.ro/n/resurse/zgr/docs/2012/ian/19_10_30_26zgr30partea4pdf.pdf

3.19 „Átmeneti terek. Az irodalomtanítás mentálhigiénés lehetőségeiről“ [Übergangsräume. Literaturunterricht im Dienste der mentalen Hygiene], Zalai Tanügyi Információk 4, 2008, p. 26.

3.20 „Identitás és metanarráció Balogh Robert Schvab evangiliomában“ [Identität und Metanarration in Robert Baloghs „Schwab evangiliom“], Irodalomtörténet 2, 2008, pp. 249-264.

3.21 „»Hol vagy, Balogh? Gyere ki, megöllek!« – avagy mi szükség a magyarországi német irodalomra?“ [Wo steckst du, Balogh? Komm raus, ich bring’ dich um! – oder wozu brauchen wir die ungarndeutsche Gegenwartsliteratur], Napút 5, 2008, pp. 89-92.

3.22 „Die Dekonstruktion von »europäischer Identität« in Terézia Moras »Alle Tage«“, TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften http://www.inst.at/trans/17Nr/1-1/1-1_propszt17.htm (erschienen: März 2010)

3.23 „Raumerweiterung – über die »schwäbischen« dramatischen Texte von Robert Balogh“, Spiegelungen: Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 2, München, IKGS, 2010, pp. 135-140.

3.24 „Identifikation einer Frau – Terézia Moras Ophelia“, arcadia 1, 2010, pp.166-176.

3.25 „Identitätsschemata – ungarndeutsche »Emigration nach Innen«“, Matrix 3, 2010, pp. 71-77.

3.26 „Mentálhigiénés lehetőségek az irodalomoktatásban 1.“ [Was der Literaturunterricht für die mentale Hygiene leisten kann 1.], Embertárs 4, 2010, pp. 377-385. „Mentálhigiénés lehetőségek az irodalomoktatásban 2.“ [Was der Literaturunterricht für die mentale Hygiene leisten kann 2.], Embertárs 1, 2011, pp. 78-96.

3.27 „Vázlat a magyarországi német irodalomról“ [Eine Skizze der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur], PoLíSz Mai 2011 (134.), pp. 28-30.

3.28 „Untersuchungen zur interdiskursiven Konstruktion ungarndeutscher Identität in der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur“, Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 19, 2011, pp. 207-245.

3.29 „Identitástér-tágítás – Balogh Robert »sváb« drámáiról“ [Erweiterung des Identitätsraumes in den „schwäbischen“ Dramen von Robert Balogh], Új Forrás 4, 2012, pp. 73-80.

3.30 „Dörfer der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur“, Danubiana Carpathica: Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas 5 (52), München, Oldenbourg, 2012, pp. 237-245.

3.31 „Narratív identitáskonstrukció Elmer István »Parasztbarokk« című művében“ [Die narrative Konstruktion der Identität in István Elmers „Volksbarock“], Tiszatáj 10, 2013, pp. 62-72.

3.32 „Die ungarndeutsche Gegenwartsliteratur – eine Interpretationsgeschichte“, Europa Ethnica – Zeitschrift für Minderheitenfragen 1-2, 2014, pp. 24-36.

3.33 „Die ungarndeutsche Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg – ein Überblick“, Suevia Pannonica: Archiv der Deutschen aus Ungarn 39/40, 2014, pp. 77-102.

3.34 „Prozesse der Differenzierung in Zsuzsa Bánks »Der Schwimmer«“, Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 1-2 (45-46), 2014, pp. 205-221. und http://unibuc.ro/n/resurse/zgr/docs/2015/ian/26_09_33_18zgr-45-46-2014.pdf

3.35 „Agota Kristof Trilógiájának narratív identitásprojektje“ [Das narrative Identitätsprojekt von Agota Kristofs Trilogie], Irodalomtörténeti Közlemények 5, 2014, pp. 683-697. und http://itk.iti.mta.hu/megjelent/2014-5/propszt.pdf

3.36 „»Mein Märchen über mich« – Die Förderung der narrativen Kompetenz über das Kreative Schreiben“, Fabula 3/4 2014, pp. 286-296.

3.37 „A kisebbségi irodalmak közvetítésének egy lehetséges módja“ [Über die Vermittlung von Minderheitenliteraturen], Barátság 3, 2015, pp. XI-XIII. und http://nemzetisegek.hu/repertorium/2015/03/belivek_29-31.pdf

3.38 „A magyarországi német irodalom kutatásának módszertani tapasztalatairól – gondolatok a kisebbségi irodalmak kutatásmódszertanáról“ [Erfahrungen in der Erforschung der ungarndeutschen Literatur – zur Forschungsmethodologie von Minderheitenliteraturen], Kisebbségkutatás 2, 2015, pp. 121-141.

3.39 „Zur Forschungsmethodologie deutscher Literaturen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (am Beispiel der ungarndeutschen Literatur)“, Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik 1, 2016, pp. 31-43.

4 in Konferenzbänden

4.1 „Egy meg nem írt életrajz forrásai – Bertolt Brecht: Julius Caesar úr üzletei“ [Die Quellen einer ungeschriebenen Biographie – Bertolt Brecht: Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar] in Lévi-Valensi, J./Sebe-Madácsy, P./Bene, K., Nouvelles tendances en littérature comparée III. Új tendenciák a komparatisztikában III. Szeged-Amiens, JGYTF, 1999, pp. 347-361.

4.2 „Kontexte der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur“ in Fassel, H./Balogh, A./Szabó, D., Zwischen Utopie und Realität. Deutsch-ungarische Literaturbeziehungen im Wandel Budapest, ELTE, 2001, pp. 171-184.

4.3 „»Garten-Erwachen, schließlich Garten-Schlaf« – aus der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur“ in Ulrich, W., Deutsch in Estland und Ungarn. Beiträge zur Germanistik und Fachdidaktik (Folia didactica, Bd. 6) Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, Peter Lang, 2001, pp. 77-85.

4.4 „Wertungsaspekte der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur“ in Barota, M./Szatmári, P./Tóth, J./Zsigmond, A., Sprache(n) und Literatur(en) im Kontakt Szombathely, Maedinfo, 2002, pp. 331-339.

4.5 „Wertsysteme in der kritischen Beurteilung der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur“ in Biechele, W./Balogh, A. F., Wer mag wohl die junge, schwarzäugige Dame seyn? Zuordnungsfragen, Darstellungsprinzipien, Bewertungskriterien der deutsch(sprachig)en Literatur in Ostmittel- und Südosteuropa Budapest, Germanistisches Institut der Eötvös-Loránd-Universität, Argumentum, 2002, pp. 167-183.

4.6 „Variationen für das Minderheiten- und Nationalitätenschicksal – Márton Kalász: Winterlamm“ in Forgács, E., Die deutsche Sprache im vielsprachigen Europa des 21. Jahrhunderts Szeged, Grimm, 2002, pp. 182-195.

4.7 „»Quo vadis Hungaria« – nationale und europäische Identität in der ungarndeutschen Literatur der 90er Jahre“ in Segebrecht, W./Conter, C. D./Jahraus, O./Simon, U., Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart Frankfurt am Main, Peter Lang, 2003, pp. 273-284.

4.8 „Das Rezept, das von der Monarchie verschrieben wurde: »Franz Josef Bitterwasser«“ in Fried, I., Österreichisch-ungarisch-mitteleuropäische literarisch-kulturelle Begegnungen Szeged, o.A., 2003, pp.113-122.

4.9 „Grenzgänge(r) – Erprobung von drei Lesehypothesen für die Interpretation der Raumgestaltung in Terézia Moras »Seltsame Materie«“ in Adam, J./Hahn, H.-J./Puchalski, L./Swiatlowska, I., Transitraum Deutsch Literatur und Kultur im transnationalen Zeitalter Wroclaw und Dresden, ATUT und Neisse-Verlag, 2007, pp. 189-209.

4.10 „Az életintegráció igénye Balogh Robert »schvab« műveiben“ [Der Anspruch auf Lebensintegration in den „schwäbischen“ Werken von Robert Balogh] in T. Kiss, T., Kultúra, művészet, társadalom a globalizálódó világban [Kultur, Kunst und Gesellschaft in der Globalisierung] Szeged, SZTE JGYPK Andragógiai és Művelődéstudományi Tanszék, 2007, pp. 116-121.

4.11 „Über Grenzen der »schwäbischen« Identität“ in János-Szatmári, Sz., Germanistik ohne Grenzen. Studien aus dem Bereich der Germanistik Bd. 2 Klausenburg-Großwardein, Partium Verlag, 2007, pp. 97-107.

4.12 „»Ohne Märchen wird keiner groß« – Zu Funktions- und Deutungsebenen von Märchen im Deutschunterricht“ in Burkhart, M. G./Chebenová, V./Dvorecký, M./Hockicková, B./Paar, V., Motivation für Deutsch. VIII. Tagung des Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei Nitra, o.A., 2007, pp. 181-190.

4.13 „Der unmögliche Dialog – der narrative Diskurs Terézia Moras »Alle Tage«“ in János-Szatmári, Sz., Wissenschaften im Dialog. Studien aus dem Bereich der Germanistik Bd. 1 Klausenburg-Großwardein, Partium Verlag, 2008, pp. 305-315.

4.14 „Der Fall »ungarndeutsche Gegenwartsliteratur«“ in Motzan, P./Sienerth, S., Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur aus Ostmittel- und Südosteuropa – ein Paradigmenwechsel? Neue Lesarten und Fallbeispiele München, IKGS, 2009, pp. 301-315.

4.15 „Identitáskonstrukció a kortárs magyarországi német irodalomban“ [Identitätskonstruktion in der ungarndeutschen Literatur] in Tóth, Sz., Tudományos és művészeti műhelymunkák: Új utakon a Juhász Gyula Pedagógusképző Kar [Wissenschafts- und Kunstprojekte: Die Erziehungswissenschaftliche Fakultät auf neuen Wegen] Szeged, SZTE JGYPK, 2009, pp. 60-63.

4.16 „Das ungarndeutsche Dorf im Medium der Literatur“ in Tichy, E., Minderheiten und Medien. Die Repräsentanz der ungarndeutschen Minderheit in den Medien Hamburg, Verlag Dr. Kovač, 2010, pp. 135-146.

4.17 „Ein Raum, in dem man sich selbst begegnet – Robert Baloghs »Waggon«“ in János-Szatmári, Sz./Kordics, N./ Szabó, E., Begegnungsräume von Sprachen und Literaturen. Studien aus dem Bereich der Germanistik Bd. 1 Klausenburg-Großwardein, Partium Verlag, 2010, pp. 389-396.

4.18 „Erinnerung und Identität in der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur“ in Binder-Iijima, E./Constantinescu, R./Radtke, E./Spiridon, O., Gedächtnis der Literatur. Erinnerungskulturen in den südosteuropäischen Ländern Ludwigsburg, Pop, 2010, pp. 319-343.

4.19 „Jelentésképzés és identitás Terézia Mora »Nap mint nap« című regényében“ [Be-Deutung und Identität in Terézia Moras „Alle Tage“] in Szirmai, É./Újvári, E., Az identitás szemiotikája [Semiotik der Identität] Szeged, SZTE JGYPK Felnőttképzési Intézet, 2011, pp. 174-180.

4.20 „Narrative Wechselwirkungen in literarischer Stiftung einer ungarndeutschen Identität – über István Elmers Roman »Volksbarock«“ in Szendi, Z., Wechselwirkungen II. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext Wien, Praesens, 2012, pp. 331-340.

4.21 „»sie wissen, dass man sich nicht richtig erinnern darf, sonst bricht einem das Herz entzwei« – der Erinnerungsdiskurs der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur“ in Benedek, A./Crişan, R. A./János-Szatmári, Sz./Kordics, N./Szabó, E., Interkulturelle Erkundungen. Leben, Schreiben und Lernen in zwei Kulturen Teil 1 Frankfurt am Main, Peter Lang, 2012, pp. 409-417.

4.22 „Vom imaginären Charakter der menschlichen Selbstfindung. Terézia Moras Ophelia-Monolog“ in Grucza, F., Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010 Bd 6 Nationale und transnationale Identitäten in der Literatur; Ich, Individualität, Individuum: Kulturelle Selbst-Vergewisserung in der Literatur Frankfurt am Main, Peter Lang, 2012, pp. 315-319.

4.23 „A »sváb« emlékezet szemiotikájáról Balogh Robert »Vagon« című drámája kapcsán“ [Über die Semiotik des „schwäbischen“ Gedächtnisses anhand Robert Baloghs „Waggon“] in Pölcz, Á., Emlékezet: ünnep – fesztivál [Gedächtnis: Fest-Festival] (Semiotica Agriensis 9.) Budapest, Magyar Szemiotikai Társaság, 2013, pp. 131-136.

4.24 „Ha a szöveg testté lesz – Reprezentáció Hajdu Szabolcs »Bibliotheque Pascal«-jában“ [Wenn der Text Fleisch wird – Repräsentation in „Bibliotheque Pascal“ von Hajdu Szabolcs] in Balázs, G., A test szemiotikája – Testjelek a mindennapokban és a művészetben [Semiotik des Körpers – Körperzeichen im Alltag und in der Kunst] (Semiotica Agriensis 10.) Budapest, Magyar Szemiotikai Társaság, 2013, pp. 181-186.

4.25 „Ein narratives Schema der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur“ in Rácz, G./Schenk, K., Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen Würzburg, Königshausen & Neumann, 2014, pp. 185-193.

4.26 „Egy »sváb« családtörténet szemiotikája“ [Semiotik einer „schwäbischen“ Familiengeschichte] in Szirmai, É./Újvári, E., A csoportidentitás szemiotikája [Semiotik der gemeinschaftlichen Identität] Szeged, SZEK-JGYF Kiadó, 2015, pp. 113-121.

4.27. „Krisendarstellung in Terézia Moras »Der einzige Mann auf dem Kontinent«“ in János, Sz./Nagy, Á., Krisen als Wendepunkte. Studien aus dem Bereich der Germanistik. Beiträge der V. Internationalen Germanistentagung an der Christlichen Universität Partium, Oradea, 6.–8. September 2012. Wien, Praesens Verlag, 2015, pp. 173-182.

4.28. „Egy »különös« táj szemiotikája“ [Semiotik einer „seltsamen“ Landschaft] in Balázs, G./Pölcz, Á., Tájszemiotika [Semiotik der Landschaft] Budapest, Magyar Szemiotikai Társaság, 2015, pp. 113-120.

4.29. „Kriegserfahrungen der ungarndeutschen Literatur“ in János, Sz., Umwandlungen und Interferenzen. Studien aus dem Bereich der Germanistik. Beiträge der VI. Internationalen Germanistentagung an der Christlichen Universität Partium, Oradea, 18-19. September 2014. Wien, Praesens Verlag, 2016, pp. 189-195.

5 in Sammelbänden

5.1 „Der Baum als Metapher für Multikulturalität in der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur“ in Földes, Cs., Auslandsgermanistische Beiträge im europäischen Jahr der Sprachen Wien, Edition Praesens, 2002, pp. 132-148.

5.2 „Ungarndeutsche Sozialintegration? Untersuchungen zu Béla Bayers »Dort drüben«“ in Forgács, E., Germanistik – Traditionspflege und neue Herausforderungen Szeged, Grimm, 2003, pp. 177-185.

5.3 „Die ungarndeutsche Gegenwartsliteratur unter literatursoziologischem Aspekt“ in Szentirmai, L., The ERASMUS lectures (selection) 1998-2003 II. Szeged, SZTE, 2003, pp. 104-113.

5.4 „Über die Kommunikation im ungarndeutschen Literaturraum“ in Mitterbauer, H./Balogh, A. F., Zentraleuropa: Ein hybrider Kommunikationsraum Wien, Praesens, 2006, pp. 245-263.

5.5 „Über Sinn oder Unsinn der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur“ in Drahota-Szabó, E./Propszt, E., Über Sinn oder Unsinn von Minderheiten-Projekten Szeged, Grimm, 2011, pp. 167-177.

5.6 „Vázlat a magyarországi német irodalomról“ [Eine Skizze der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur] (vollständige Fassung) in Sutarski, K., Együtt jobb!: Nemzetiségi irodalmak Magyarországon Pomáz, Kráter, 2014, pp. 149-153.

5.7 „Közép-kelet-európai identitás (Terézia Mora »Nap mint nap« című regényéről)“ [Ostmitteleuropäische Identität (über Terézia Moras »Alle Tage«)] in Kelemen, Z./Tóth, Á., Hogy jó s szép tettekben leld gyönyörűséged [„Damit du dein Gefallen in guten und schönen Taten findest“] Szeged, Tiszatáj Alapítvány, 2015, pp. 151-158.

5.8. „Irodalomoktatás és identitás-kompetenciák“ [Literaturunterricht und Identitätskompetenzen] in Karlovitz, J. T., Válogatott tanulmányok a pedagógiai elmélet és szakmódszertanok köréből [Ausgewählte Beiträge aus dem Bereich der Erziehungswissenschaft und der Fachdidaktiken], Komárno: International Research Institute s.r.o., 2017, pp. 320-324.

6 Rezensionen

6.1 Mádl, A./ Motzan, P., Schriftsteller zwischen (zwei) Sprachen und Kulturen. Internationales Symposion, Veszprém und Budapest, 6.-8. November 1995. München, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk, 1999 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks: Reihe B: Wissenschaftliche Arbeiten 74). 412 Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis 1, 2001, pp. 105-106.

7 Sonstiges

7.1 40 Artikel in Pál J./Újvári E., Szimbólumtár. Jelképek, motívumok, témák az egyetemes és a magyar kultúrából Budapest, Balassi Kiadó, 1997.

 

  • Kontakt:

    H-6725 Szeged
    Hattyas utca 10.

    Tel./Fax:
    +36 62 546 046

    E-mail:
    drahota@jgypk.u-szeged.hu